Die Quadraturzel oder auch zweite Wurzel, kurz oft auch nur Wurzel, einer Zahl
ist definiert als die positive Zahl
, deren Quadrat
die Zahl ergibt; also so, dass gilt:
Das Wurzelziehen oder auch Radizieren ist damit die Umkehrfunktion des Quadrierens. Man bezeichnet dabei das Ergebnis des Wurzelziehens als Wurzel und die Zahl unter der Wurzel als Radikand:
Um deutlich zu machen, dass es sich um die Umkehrung des Quadrierens, also des Potenzierens mit handelt, kann man an das Wurzelzeichen noch eine
schreiben:
Das ist besonders dann sinnvoll, wenn auch noch andere Wurzeln vorkommen. Im allgemeinen gilt aber, dass wenn nichts an der Wurzel steht, die Quadratwurzel gemeint ist.
Bei einigen Zahlen, von denen man weiß, dass die die Quadrate von rationalen Zahlen sind, kann man die Wurzel einfach angeben:
Im allgemeinen ist die Wurzel einer rationalen Zahl aber nicht unbedingt auch eine rationale Zahl. Das heißt, sie lässt sich nicht als Bruch darstellen. So ist zum Beispiel nichteinmal die Wurzel von rational.
Das lässt sich erst mit den sehr viel komplizierteren und schwer vorstellbaren komplexen Zahlen umgehen.