Beim Subtrahieren (auch Minus-Rechnen) ziehen wir eine oder mehrere Zahlen von einer anderen ab.
Subtrahieren einer Zahl von einer anderen
Im einfachsten Fall wird nur eine Zahl subtrahiert.
In diesem Beispiel müssen zwei Äpfel von fünf Äpfeln abgezogen werden. Mathematisch schreibt man die Subtraktion mit dem Zeichen , gesprochen “Minus” auf. Das sieht dann so aus:
Äpfel: , gesprochen “fünf minus zwei”
Die Zahl, von der etwas abgezogen wird, heißt Minuend. Das ist lateinisch und bedeutet “Der zu Verringernde”. Die Zahl, die davon subtrahiert wird, heißt Subtrahend, was “Der Abzuziehende” bedeutet. Das Ergebnis der Subtraktion heißt Differenz und wird hinter das Zeichen “=”, gesprochen “ist gleich”, geschrieben. Im Beispiel also:
Äpfel: , gesprochen “fünf minus zwei ist gleich drei”
Subtrahieren von zwei oder mehr Zahlen von eine anderen Zahl
Oft müssen mehrere Zahlen von einer anderen Zahl abgezogen werden.
Wenn mehrere Zahlen subtrahiert werden sollen, werden diese hintereinander geschrieben und jeweils mit dem Zeichen voneinander getrennt:
Murmeln: , gesprochen “sechs minus zwei minus eins”
Die gesamte Subtraktion kann in mehrere Schritte aufgeteilt werden. Die Subtrahenden werden dabei nacheinander vom Minuenden abgezogen:
Die Reihenfolge der zu subtrahierenden Zahlen ist egal, das heißt wir können auch so vorgehen:
Minuend und Subtrahend dürfen allerdings nicht miteinander vertauscht werden!